„WIR IN TOKIO“ ist ein Projekt des Verbandes für Behinderten- und Rehabilitationssport
Mecklenburg-Vorpommern, in dem Inklusion, Solidarität, Wertevermittlung und Leistungsfähigkeit gelebt & kommuniziert werden.
Bei den Paralympischen Spielen in Tokio 2020 und den Deaflympics 2021
wollen Spitzenathleten des Landesverbandes erfolgreich starten. Mit dem Projekt sollen
die TOP-Athleten 2020 auf ihrem Weg unterstützt sowie langfristig das PERSPEKTIV-Team
2024/2025, unsere Sporttalente und Nachwuchssportler gefördert und mit der Ausstrahlung
sportlicher Höchstleistungen der Sport in Mecklenburg-Vorpommern insgesamt gestärkt
werden.
Mehr
Der Verband für Behinderten- und Rehabilitationssport M-V e.V. ermöglicht gemeinsam mit seinen Partnern und rund 135
Vereinen derzeit 10.500 Aktiven mit einer Behinderung, chronischen Kranken und von Behinderung Bedrohten eine aktive,
selbstgewollte und selbstbestimmte sportliche Betätigung. Pro Jahr werden etwa acht bis 10 Bildungsmaßnahmen, vier Landessportfeste
und fünf Sportfreizeiten durchgeführt. Zudem gibt es mehrere Projekte, die im Wesentlichen das Thema Inklusion mit unterschiedlichen
Ansätzen bereits im Kindes- und Jugendalter thematisieren.
In 11 Sportarten trainieren Athleten und Sporttalente des Verbandes für Behinderten- und Rehabilitationssport M-V e.V. und des
Gehörlosen Landessportverbandes M-V e.V. mit dem Ziel, an Welt- und Europameisterschaften sowie alle vier Jahre an den Paralympics
bzw. Deaflympics teilzunehmen. Möglich wird dies durch die professionelle Vorbereitung in den Trainingsstützpunkten des
Landesverbandes in Zusammenarbeit mit den Sportfachverbänden des Landessportbundes. Sportbetonte Schulen und Eliteschulen des
Sports, Trainingsstützpunkte, individuelle Förderungen, Leistungsdiagnostik, Betreuung in den Olympiastützpunkten etc. geben den
SportlerInnen die Möglichkeit, mit persönlicher Einsatzbereitschaft, Disziplin, Ausdauer und Training in der jeweiligen Sportart
und Disziplin Höchstleistungen zu erreichen. Langfristig gesehen kommt insbesondere der frühzeitigen Förderung des
leistungssportlichen Nachwuchses eine hohe Bedeutung zu. Athleten aus zehn Sportarten gehören zum TOP Team 2020 und zum PERSPEKTIV
Team 2024.